Informationen zur Anzeige:
Specialist Architect (w/m/d) - Enterprise Architektur
verschiedene Standorte
Aktualität: 20.05.2025
Anzeigeninhalt:
20.05.2025, IT-Systemhaus der Bundesagentur für Arbeit
verschiedene Standorte
Specialist Architect (w/m/d) - Enterprise Architektur
Aufgaben:
Als Specialist Architect mit dem fachlichen Schwerpunkt Automatisierung unterstützen Sie mit Ihren Ideen und Ihrem Wissen unser Team »Automation Center of Excellence« (ACoE).
Sie erarbeiten im Team Konzepte inklusive technologischer, didaktischer und methodischer Leitplanken für die Einführung eines Operating Model zur Etablierung von Automatisierungstechnologien.
Sie treiben die Wissensvermittlung sowie das Coaching/die Befähigung in Bezug auf Automatisierung in der BA voran und schaffen die Grundlagen, um aufgebautes Wissen transparent darzustellen und weitergeben zu können.
Darüber hinaus fördern Sie den Austausch in der Automatisierungscommunity und verstetigen bestehende Kollaborationsformate zwischen IT- und Fachseite. Hierzu gehört im Speziellen die Förderung eines strategischen Changemanagements in Zusammenhang mit einem wertebasierten Leitbild, »Human Friendly Automation« (HFA), zur Einführung der Automatisierungsvorhaben.
Entwicklung von IT-Strategien mit Fokus auf technologische Abhängigkeiten und -architekturen
Laufende Markterkundung und Überprüfung von Technolgietrends und -entwicklungen sowie Anpassung der IT-internen Richtlinien
Erstellung von Richtlinien zur IT-Sicherheit und -Compliance sowie Sicherstellung der Einhaltung der Richtlinien
Analyse und Bewertung von technischen Anforderungen
Verantwortung für Planung, Organisation und Durchführung von Projekten über alle Projektphasen
Definition von Projektzielen, Meilensteinen und Ressourcen
Strategische Evaluierung und Auswahl an Automatisierungstechnologien für die BA durch Marktbeobachtung
Entwicklung von Befähigungsmodulen für Befähigungsmaßnahmen des ACoE und des »Automation Experience Center« nach dem Gamification-Ansatz
Erarbeitung von Möglichkeiten der Skalierung von Befähigung in der Organisation
Förderung des Austausches in der Automatisierungscommunity und Verstetigung bestehender Kollaborationsformate
Erarbeitung eines Vorgehensmodells, Standards und Tools zur Operationalisierung von Automatisierungstechnologien
Beratung von Vorhaben und Projekten zu Automatisierungstechnologien
Wissensvermittlung und Coaching verschiedener Stakeholder, insbesondere auch durch Ausbau des »hub and spoke«-Ansatzes
Methodische, didaktische und inhaltliche Weiterentwicklung der bestehenden Befähigungskonzepte des ACoE inklusive kontinuierlicher Identifikation von Befähigungsbedarfen auf Basis der IT- und Gesamt-BA-Strategie
Aufbau und Weiterentwicklung von »Human Friendly Automation« (HFA) als Grundsatz für die Automatisierung
Entwicklung eines Konzepts zur Bereitstellung von Wissen in der BA, inklusive der Erarbeitung von Lösungsansätzen zur Bereitstellung eines »Knowledge Graph«
Qualifikationen:
Ihnen ist eigenverantwortliches Arbeiten nicht fremd und Sie sind in der Lage, Ihre Ideen, Lösungsansätze und Perspektiven innerhalb der BA zu vertreten.
Sie sind bereit, die verschiedenen Beratungs-, Befähigungs- und Kommunikationsformate des ACoE auch bundesweit in den Dienststellen der BA persönlich durchzuführen. Daher setzen wir eine ausgeprägte Reisebereitschaft voraus.
Hochschulabschluss oder vergleichbare Qualifikation (bevorzugte Fachrichtungen: Informatik, Wirtschaftsinformatik)
Mehrjährige einschlägige Berufserfahrung
Oder vergleichbares Profil
Sie überzeugen weiterhin durch:
Vertiefte Kenntnisse in IT-Infrastruktur und -Architektur
Fundierte Kenntnisse in IT-Sicherheit, Compliance und technischer Integration
Fundierte Kenntnisse in technologischen Trends und Innovationen
Vertiefte Kenntnisse in Projektmanagement-Methoden und -Tools
Idealerweise bringen Sie noch folgende Kenntnisse und Fähigkeiten mit:
Sehr gute Kommunikationsfähigkeiten und Social Skills zum Umgang mit externen und internen Stakeholdern
Umfassende Kenntnisse in der Konzipierung und Durchführung von Befähigungsformaten, Community- Formaten und der Erarbeitung von Grundlagenkonzepten für Einführung und Skalierung von Befähigung und Beteiligung
Umfassende Kenntnisse in der Prozessmodellierung auf der Grundlage von BPMN 2.0
Kenntnisse im Bereich aktueller und marktüblicher Automatisierungstechnologien
Berufsfeld
Öffentlicher Dienst, Verwaltung
Informationstechnologie, TK
IT/TK Softwareentwicklung
Softwareentwicklung
IT-Architektur
Bundesland
Standorte