25 km
Fachreferent*in zivile Verteidigung und alarmkalenderführende Stelle 28.03.2025 Kreis Pinneberg Elmshorn
Weitere passende Anzeigen:

Ihre Merkliste/

Mit Klick auf einen Stern in der Trefferliste können Sie sich die Anzeige merken

1

Passende Jobs zu Ihrer Suche ...

... immer aktuell und kostenlos per E-Mail.
Sie können den Suchauftrag jederzeit abbestellen.
Es gilt unsere Datenschutzerklärung. Sie erhalten passende Angebote per E-Mail. Sie können sich jederzeit wieder kostenlos abmelden.

Informationen zur Anzeige:

Fachreferent*in zivile Verteidigung und alarmkalenderführende Stelle
Elmshorn
Aktualität: 28.03.2025

Anzeigeninhalt:

28.03.2025, Kreis Pinneberg
Elmshorn
Fachreferent*in zivile Verteidigung und alarmkalenderführende Stelle
Aufgaben:
Angesichts der sicherheitspolitischen Entwicklung gewinnt die militärische und zivile Verteidigung wieder an Bedeutung. Als Teil hiervon wird die »Zivile Alarmplanung« in Deutschland derzeit reaktiviert. Sie ist zentrales Instrument zur Sicherstellung der notwendigen zivilen Maßnahmen im Zustimmungs-, Spannungs-, Verteidigungs- oder Krisenfall. Als Fachreferent*in zivile Verteidigung sind Sie federführend für die Neukonzeptionierung der zivilen Alarmplanung im Kreis Pinneberg zuständig und unterstützen den Fachbereichsleiter bei der entsprechenden Aufgabenwahrnehmung. Die Stelle ist zunächst für zwei Jahre unter der Fachbereichsleitung Bevölkerungsschutz, Zuwanderung und Gesundheit angesiedelt. Nach diesem Zeitraum erfolgt eine Prüfung der organisatorischen Anbindung innerhalb der Kreisverwaltung basierend auf dem entwickelten Konzept. Konzepterstellung der zivilen Alarmplanung für den Kreis Pinneberg Erstellung eines Alarmkalenders Alarmkalenderführung für den Kreis Pinneberg Ressortinterne und ressortübergreifende Wahrnehmung der Funktion eines fachlichen Multiplikators im Themenbereich Zivile Alarmplanung Mitwirkung in übergreifenden Facharbeitsgruppen auf Landesebene für die Zivile Verteidigung und die zivil-militärische Zusammenarbeit in der zivilen Verteidigung Stetige Weiterentwicklung der zivilen Alarmplanung Mitwirkung bei Übungen im Bevölkerungsschutz Strategische Beratung der Fachbereichsleitung im Themenfeld Zivilschutz (Analyse von Handlungsoptionen und strukturellen sowie strategischen Entwicklungen) Kommunikation und Netzwerkpflege für den Fachbereichsleiter mit Gremien, politischen Vertreten, Netzwerkpartnern etc. Ausarbeiten und Bewerten von Entscheidungsvorlagen bzw. Auswerten und Analysieren der im Fachbereichsbüro zusammenlaufenden Informationen im Themenfeld Zivilschutz (Erstellen von Beschlussvorlagen, Erstellen von methodisch fundierten Zwischenberichten und Berichten, Übersichten zum Stand von Entwicklungen, fachliche Hintergrundthemen erarbeiten, Fachinformationen auswerten) Vertretung des Referenten der Fachbereichsleitung
Qualifikationen:
Die Befähigung für das 1. Einstiegsamt der 2. Laufbahngruppe »Allgemeine Dienste« oder eine Ausbildung zum*r Verwaltungsfachangestellten mit Angestelltenlehrgang II Alternativ verfügen Sie über ein abgeschlossenes Studium (Bachelor oder vergleichbar) Die Fähigkeit, methodisch-konzeptionell zu arbeiten und zu schreiben Ausgeprägte Fähigkeiten zur Teamarbeit Ausgeprägtes Denk- und Abstraktionsvermögen, auch unter hohem Zeitdruck und in vernetzten Themenbereichen, Bereitschaft und Fähigkeit, ein Themenfeld konzeptionell zu erarbeiten Kreative Lösungswege gehen und diese loyal vertreten Ein hohes Maß an Eigeninitiative, Überzeugungskraft und Durchsetzungsvermögen Die Fähigkeit, auch in schwierigen Situationen auf Kooperation zu setzen und vertrauensvoll und lösungsorientiert mit allen Verfahrensbeteiligten zusammenzuarbeiten Hohe Leistungsbereitschaft Ausgeprägte Kommunikations- und Beratungskompetenz Sehr gutes Ausdruckvermögen in Wort und Schrift Hohes Maß an Selbstständigkeit und Organisationstalent Flexibilität bei der Dienstverrichtung, auch außerhalb der üblichen Dienstzeiten Bereitschaft zur Funktionsübernahme im Führungsstab Kreis Pinneberg Bereitschaft zur erweiterten Sicherheitsüberprüfung nach § 9 SÜG

Berufsfeld

Bundesland

Standorte